Hauptsitz Christoph Merian Stiftung | Herzog & de Meuron

Basel / Switzerland / 2023

7
7 Love 666 Visits Published

Brief
The Christoph Merian Foundation (CMS) sought to consolidate the various departments currently housed at their headquarters in Basel’s historic old town. This was to be achieved by moving into a new building that would replace the former dental clinic on a site in the grounds behind the property at St. Alban-Vorstadt 12. An innovative timber structure over three floors would provide a state-of-the-art working environment in keeping with today’s requirements of open communication and flexible teamwork.
 
Background
In 2018, the client commissioned Herzog & de Meuron to undertake a study outlining various ways of going beyond the spatial configuration of the building, with the express wish of making an urban planning, architectural and cultural contribution to the city’s development. Having explored a number of options for refurbishment of the existing building, it was eventually decided that the best way forward would be to design a replacement building.


Location
Situated between the Münsterhügel and the former outer city wall with its gateway of St. Alban-Tor, the area known as St. Alban-Vorstadt represents one of Basel’s first early medieval expansions and has largely retained its historic character. In 2017, the Christoph Merian Foundation moved its headquarters to a neoclassical building dating from 1865 at St. Alban-Vorstadt 12, where two buildings in the rear courtyard were occupied, respectively, by the dental clinic and the Vorstadt Theater.


Site Specifics
St. Alban-Vorstadt is located within a designated conservation area and, as such, is subject to certain legislation aimed at protecting Basel’s historic monuments and architectural heritage in accordance with the city’s prevailing Building and Planning Law. The courtyard site behind St. Alban-Vorstadt 12 is directly adjacent to the new wing of the Basel Kunstmuseum, the former Vorstadt Theater and the former church by Otto Rudolf Salvisberg, built in 1936, which is now used as a rehearsal space by the Basel Symphony Orchestra.


Concept
With its three-story, pitched-roof design reflecting the original proportions of the historic 19th century building stock prior to any 20th century additions, the new-build helps to rectify the urban development situation within the conservation area. In contrast to the structurally determined small-space layout of the refurbishment option, which was rejected, the new-build provides a main area of 36m by 6m on two of the three floors, which can be configured freely according to the spatial requirements and flexible usage concepts of the Christoph Merian Foundation. The ground floor is divided by the entrance area.


The basement houses the archives and the building’s technical services. All the other rooms for ancillary and technical services, as well as the straight stairway and elevator, are aligned along the rear firewall. The fully glazed façade with projecting arcades looking onto the courtyard lends expression to the wide-reaching openness of the Foundation in its social, cultural, and ecological endeavours.


Apart from the basement and the structurally enhanced steel-reinforced concrete firewall, the building is designed as a sustainable timber structure. As such, it references the historically prevalent wooden courtyard outbuildings of the area. The wooden-concrete-composite ceilings that span the entire 10m depth of the building are made of spruce and silver fir, while high-quality beech is used for the load-bearing columns and edge beams. The projecting arcades are supported by wooden brackets, allowing structural penetration of the façade.


Inside the building, the wooden floorboards of the arcades continue in the form of large parquet planks. The underside of the ceiling reveals the different heights of the individual wooden boards. In conjunction with the unclad wooden lathes along the back wall, this creates the perfect acoustics to ensure a comfortable working environment in such an open-plan space.


 


[DE]


Projektaufgabe
Mit einem Neubau anstelle der ehemaligen Schulzahnklinik im Hinterhof der Liegenschaft St. Alban-Vorstadt 12 führt die Christoph Merian Stiftung ihre verschiedenen Abteilungen am Hauptsitz in der Basler Altstadt räumlich zusammen. Auf drei Geschossen bietet ein innovativer Holzbau ein zeitgemässes Arbeitsumfeld mit rund fünfzig Büroarbeitsplätzen, die den Bedürfnissen einer offenen Kommunikation und einer flexiblen Kollaboration gerecht werden.
 
Auftragshintergrund
Die Auftraggeberin hat Herzog & de Meuron im Jahr 2018 für eine Variantenstudie beauftragt mit dem Wunsch, dass das Projekt über die Erfüllung des Raumprogramms hinaus einen städtebaulichen, architektonischen sowie kulturellen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten soll. Nach Prüfung verschiedener Sanierungsvarianten des Bestandbaus wurde schliesslich die Planung eines Ersatzneubaus weiterverfolgt.


Standort
Die zwischen dem Münsterhügel und der ehemaligen äusseren Stadtmauer mit dem St. Alban-Tor gelegene St. Alban-Vorstadt zählt zu den ersten frühen mittelalterlichen Stadterweiterungen Basels, und sie vermochte ihren historischen Charakter weitestgehend zu bewahren. Im Jahre 2017 hat die Christoph Merian Stiftung ihren Hauptsitz and die St. Alban-Vorstadt 12 verlagert und das klassizistische Vorderhaus mit Baujahr 1865 bezogen, zu dem auch die beiden bis anhin von der Schulzahnklinik beziehungsweise vom Vorstadttheater genutzten Hofbauten gehören.


Bedingungen des Ortes
Die St. Alban-Vorstadt ist Teil der Stadt- und Dorfbildschutzzone des Basler Bau- und Planungsgesetztes mit besonderen denkmalpflegerischen Auflagen. Die Bauparzelle im Hinterhof der Liegenschaft St. Alban-Vorstadt 12 befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Erweiterungsbau des Basler Kunstmuseums, zum ehemaligen Vorstadttheater und zur seit 2020 vom Sinfonieorchester Basel als Proberaum genutzten ehemaligen Kirche von Otto Rudolf Salvisberg aus dem Jahre 1936.


Projekt-Konzept
Der Neubau erlaubt eine Bereinigung der städtebaulichen Situation in der Schutzzone, indem er mit seinen drei Geschossen und dem Pultdach wieder die ursprünglichen Proportionen des historischen Bestands aus dem 19. Jahrhundert vor dessen Aufstockung im 20. Jahrhundert aufnimmt. Gegenüber der verworfenen Sanierungsvariante mit einer strukturell gegebenen Kleinteiligkeit bietet der Neubau nun auf zwei von drei Geschossen einen frei bespielbaren Hauptraum von 36m Länge und 6m Tiefe, der den räumlichen Bedürfnissen und den flexiblen Nutzungskonzepten der Christoph Merian Stiftung gerecht wird. Das Erdgeschoss wird durch den Eingangsbereich unterteilt.


Im Untergeschoss befinden sich das Archiv und die haustechnischen Anlagen. Alle weiteren Neben- und Serviceräume sowie die geradläufige Treppe und der Lift reihen sich entlang der rückwärtigen Brandwand. Zum Hof hin verleiht die vollflächig verglaste Fassade mit den vorgelagerten Laubengängen dem offenen Wesen der Stiftung mit ihren sozialen kulturellen und ökologischen Anliegen Ausdruck.


Abgesehen vom Untergeschoss und von der statisch ertüchtigten Brandwand in Stahlbeton ist das Gebäude als nachhaltiger Holzbau ausgeführt und nimmt so Bezug auf die Typologie der Nebenbauten in Holz, wie sie in der historischen Hinterhofbebauung vornehmlich anzutreffen waren. Für die über die gesamte Gebäudetiefe von 10m durchlaufenden Brettstapel-Beton-Verbunddecken wird Fichten- und Weisstannenholz verwendet, wohingegen für die statisch stark beanspruchten Stützen und Randbalken entlang der Fassade hochwertiges Buchenholz zur Anwendung kommt. Die auskragenden Laubengänge werden von Holzkonsolen getragen, die bauphysikalisch eine statische Durchdringung der Fassade erlauben.


Im Innenraum findet der Bretterbelag der Lauben seine Fortsetzung im grossformatigen Riemenparkett. In der Deckenuntersicht zeichnen sich die einzelnen Bretter des Brettstapelverbunds durch deren unterschiedliche Höhen aus und sorgen so zusammen mit der offenen Holzlattung entlang der Rückwand für eine optimale Raumakustik, die massgeblich zum Komfort in der sehr offen gestalteten Arbeitsumgebung beiträgt.


 


Partners: Jacques Herzog, Pierre de Meuron, Andreas Fries (Partner in Charge), Christoph Röttinger (Coupling Partner)


Project Team: Elena Klinnert (Project Manager, Senior Architect), Martin Krapp (Project Director, Associate) Michael Bär (Associate), Massimo Corradi (Design Technologies), Jonas Läufer, Tom Mundy, Niklas Nalbach, Martin Schulte (Design Technologies), Joyce Schwyn, Klelia Siska, Julius Zucco

7 users love this project
Comments
    comment
    user
    Enlarge image

    BriefThe Christoph Merian Foundation (CMS) sought to consolidate the various departments currently housed at their headquarters in Basel’s historic old town. This was to be achieved by moving into a new building that would replace the former dental clinic on a site in the grounds behind the property at St. Alban-Vorstadt 12. An innovative timber structure over three floors would provide a state-of-the-art working environment in keeping with today’s requirements of open communication...

    Project details
    • Year 2023
    • Work started in 2018
    • Work finished in 2023
    • Client Christoph Merian Stiftung, Basel, Schweiz
    • Status Completed works
    • Type Office Buildings
    • Websitehttps://www.herzogdemeuron.com/
    Archilovers On Instagram
    Lovers 7 users