The Open Municipal Hall | SUE ARCHITEKTEN

Ottensheim / Austria / 2010

37
37 Love 5,953 Visits Published
[ENG] - Seven years ago, the market municipality of Ottensheim – a locality with 4,500 inhabitants to the west of Linz – opened an architecture competition for the new municipal centre. Part of the development planning would be implemented immediately, another part later on. Besides the actual plan, the competition raised another issue which was very exciting for our office: how can a new centre, a new point of identification be created at such an important and at the same time difficult place, which is not only there for the purposes of municipal administration but also for the multifarious, public and artistic life of Ottensheim. Besides the gentle renovation of the existing „Gusenleitner house“, the competition project foresaw converting the municipal council hall into a multi-purpose hall and placing it as a pavilion in a prominent place on the square in order to have it serve as roofed-over public space. This project fully convinced the jury but did not find the corresponding resonance in parts of the population and its chosen representatives. The so-called forum had to be moved to another place; too much attention was not desired. It was only possible to implement the design of the hall in the space between buildings on Linzer Strasse. The idea was to retain the compelling nature of the project while sparing the existing construction as far as possible. As already conceived in the original design for the „forum on the square“, the „open municipal hall“ integrates public space into the building. The hall‘s expansive opening onto Linzer Strasse and to the courtyard allows it to serve as a link between street space and arcade courtyard. With open front, inside and outside the building merge. The hall becomes a roofed-over public space. Street, hall and courtyard become a continuum in space and offer a room for celebrations, events and markets. The house is designed so as to allow the halls and free spaces to be visited even aside from the operation of the municipal administration. The hall, which found no space in the existing building and on the market square, is now located in an extension building on Linzer Strasse. It can be separated into two rooms by a mobile dividing wall in order to make different uses possible. Separating them gives the rooms very different atmospheres: the small hall, which also functions as a wedding location, is defined by textile surfaces; the front-side of this room is decorated by a textile artwork by Beate Luger-Goyer. The big hall is oriented towards the arcade courtyard; the horizontal and vertical wooden lamellas dominate this room and give it sense of motion. Thus, the conversion links in with the long tradition of the house: this building has already been converted and reformed countless times, the three original mediaeval houses became one overall complex in the sixteenth century, used as a house for the baths at the time in the locality. A further, large conversion took place in the mid 1800s: the house was re-divided into two and the entrance at Wasserberg was sub-divided. After a fire in 1899 the house lost its blind wall in front of the roof truss, the roof was turned into the form it has today, the facade was historically designed in the fashion of the times. The present construction works and also the extension continue the tradition of this ongoing building. The extension combines with the existing building to form a new, joint whole. The colour, proportions and materials are integrated in the extension and the details find new interpretation. The base cornice of the existing building is continued in the front opening of the hall, the eaves height is maintained. The extension is recognisably an independent, contemporary part of the whole. The new front components in the existing building project forward like the window openings in the extension, an artistic bracket encompasses the house. The motto of the conversion was: repair things, do not renew everything, administer care, not a face lift. All usable, existing parts were used again, either in the same or a different place. In this manner, the history of the complex is still perceptible and present in all of the rooms even after the conversion. The marks of history, e.g. former vaulting structures and glimpses of the mediaeval masonry, can be seen throughout the building. The present conversion has reversed the division of the house, the middle wall that separated the vaulted corridors has been removed, an expansive entrance now opens onto the market square. The staircase was visibly inserted as a new component in the existing building between the two remaining halves of the wagon vaults on the ground floor. Anyone who walks through the municipal hall with their eyes open will always be able to tell what is new and what is old but at the same time experience an overall harmony, a joint newness. New, supplementary building components are usually visibly integrated into the old building and form an exciting interplay with the existing construction. Among the numerous surfaces and conversions and installations, we also made some discoveries which we were able to lay open again and restore. An example is the baroque groined vault in the corridor upstairs which can now once again be enjoyed in its full splendour, another is the early ceiling fresco which has been exposed in the room of the head councillor. In two further rooms we discovered old wooden ceilings which have now been restored and exposed to view. In order to comprehend the many different materials, surfaces and room impressions already existing, we reduced the design of the new elements to just a few materials, surfaces and colours. [DE] - Vor sieben Jahren lobte die Marktgemeinde Ottensheim - ein Ort mit 4500 Einwohnern westlich von Linz - einen Architektenwettbewerb aus, der ein neues Gemeindezentrum zum Inhalt hatte. Ein Teil des Raumprogrammes würde gleich umgesetzt, ein Teil zu einem späteren Zeitpunkt. Neben dem tatsächlichen Programm warf der Wettbewerb aber auch eine, für unser Büro sehr spannende Frage auf: Wie kann an so einem wichtigen und gleichzeitig schwierigen Ort ein neues Zentrum, ein neuer Identifikationspunkt geschaffen werden, der nicht nur für die Gemeindeverwaltung sondern auch für das vielseitige öffentliche und künstlerische Leben in Ottensheim da ist. Das Wettbewerbsprojekt sah neben der sanften Renovierung des bestehenden Gusenleitnerhauses vor, den Gemeinderatssaal zu einem Mehrzwecksaal umzufunktionieren und als Pavillon direkt an prominenter Stelle auf den Platz zu setzen und so auch als überdachter öffentlicher Raum zu dienen. Das Projekt konnte zwar die Jury vollends überzeugen, fand in Teilen der Bevölkerung und bei deren gewählten Vertretern jedoch nicht den entsprechenden Anklang. Das sogenannte Forum musste an einen anderen Platz, zuviel Aufmerksamkeit war nicht erwünscht. Die Konzeption des Saales konnte nur an der Baulücke an der Linzer Straße ihre Umsetzung finden. Die Stringenz des Projekts sollte erhalten bleiben, der Bestand größtmöglich geschont werden. Wie schon im ursprünglichen Konzept des „Forums am Platz“ bezieht das Amtshaus den öffentlichen Raum mit in das Gebäude ein. Durch eine großzügige Öffnung des Saales zur Linzer Straße und zum Hof hin fungiert der Saal als Gelenk zwischen Straßenraum und Arkadenhof. Bei geöffneter Fassade verschmelzen Innen und Außen. Der Saal wird zum gedeckten öffentlichen Raum. Straße, Saal und Hof werden zum Raumkontinuum und bieten Platz für Feste, Veranstaltungen und Märkte. Das Haus ist so konzipiert, dass eine Bespielung der Säle und Freiflächen auch abseits des Betriebes der Gemeindeverwaltung stattfinden kann. Der Saal, der im Bestand und am Marktplatz keinen Platz fand, ist nun in einem Erweiterungsbau an der Linzer Straße untergebracht. Dieser kann durch eine mobile Trennwand in zwei Räume abgetrennt werden, um verschiedene Nutzungen zu ermöglichen. Durch die Trennung bekommen die Räume gänzlich unterschiedliche Atmosphären: der kleine Saal, der auch als Trauungsraum dient, wird von textilen Oberflächen bestimmt, die Stirnseite dieses Raumes schmückt ein textiles Kunstwerk von Beate Luger-Goyer. Der große Saal ist zum Arkadenhof hin orientiert, dominierend in diesem Raum sind die horizontalen und vertikalen Holzlamellen, die dem Raum eine tänzelnde Atmosphäre verleihen. Der Umbau schließt damit an eine lange Tradition des Hauses an: Unzählige Male wurde es schon umgebaut und überformt, aus ursprünglich drei mittelalterlichen Häusern wurde im 16. Jahrhundert ein gemeinsamer Gebäudekomplex, genutzt als Haus für den damaligen Bader im Ort. Ein weiterer großer Umbau ereignete sich Mitte des 19. Jahrhunderts, aus einem Haus wurden wieder zwei, der Eingang am Wasserberg unterteilt. Nach dem Brand 1899 verlor das Haus die Blendfassade vor dem Dachstuhl, das Dach wurde in die heutige Form gedreht, die Fassade im Stil der damaligen Zeit historistisch gestaltet. Die jetzigen baulichen Eingriffe und auch die Erweiterung stehen ganz in der Tradition dieses Weiterbauens: Die Erweiterung bildet mit dem Bestand ein neues gemeinsames Ganzes. Farbe, Proportionen und Materialität werden im Zubau aufgenommen und im Detail neu interpretiert: Das Sockelgesims des Bestandes wird in der Fassadenöffnung des Saales weitergeführt, die Traufhöhe übernommen. Die Erweiterung ist als eigenständiger, zeitgemäßer Teil des Ganzen wahrnehmbar. Die neuen Fassadenbauteile im Bestand treten wie die Fensteröffnungen des Zubaus nach vorne, eine gestalterische Klammer zieht sich rund ums Haus. Die Devise des Umbaus war: Reparieren, nicht alles erneuern, Pflege und kein Lifting. Alle verwertbaren bestehenden Bauteile wurden an gleicher oder an anderer Stelle wieder verwendet. Die Geschichte des Ortes bleibt so auch nach dem Umbau in allen Räumen spürbar und präsent. Spuren der Geschichte wie z.B. ehemalige Gewölbeansätze, Sichtfenster auf das mittelalterliche Mauerwerk sind im ganzen Haus zu erleben. Mit dem nunmehrigen Umbau wird die Teilung des Hauses wieder rückgängig gemacht, die Mittelmauer, die die gewölbten Gänge trennte, wurde entfernt, ein großzügiges Entree öffnet sich nun zum Marktplatz hin. Zwischen die zwei verbliebenen Hälften des Tonnengewölbes im Erdgeschoß wurde die Stiegenkonstruktion als neuer Bauteil in den Bestand sichtbar eingefügt. Wer mit offenen Augen durch das Amtshaus geht, wird Alt und Neu stets unterscheiden können und dennoch ein harmonisches Ganzes, gemeinsames Neues vorfinden. Neue, ergänzende Bauteile sind in der Regel sichtbar dem alten Gebäude zugefügt und bilden mit dem Bestand ein spannendes Wechselspiel. Unter den zahlreichen Oberflächen und Um- und Einbauten konnten wir auch einige Entdeckungen machen und diese wieder freilegen und restaurieren. So kann man nun im Gang im Obergeschoß das barocke Kreuzgratgewölbe wieder in seiner vollen Pracht sehen, im Raum der Amtsleiterin wurde eine frühhistoristische Deckenmalerei freigelegt. In zwei weiteren Räumen entdeckten wir alte Holzdecken, die wieder instandgesetzt und sichtbar gemacht wurden. Um die vielen verschiedenen vorhanden Materialien, Oberflächen und Raumeindrücke zu fassen, reduzierten wir die Gestaltung der neuen Elemente auf einige wenige Materialien, Oberflächen und Farben.
37 users love this project
Comments
    comment
    user
    Enlarge image

    [ENG] - Seven years ago, the market municipality of Ottensheim – a locality with 4,500 inhabitants to the west of Linz – opened an architecture competition for the new municipal centre. Part of the development planning would be implemented immediately, another part later on. Besides the actual plan, the competition raised another issue which was very exciting for our office: how can a new centre, a new point of identification be created at such an important and at the same time difficult place,...

    Project details
    • Year 2010
    • Work started in 2009
    • Work finished in 2010
    • Client Verein zur Förderung der Infrastruktur der Marktgemeinde Ottensheim& CO KG
    • Contractor BM Traußner GmbH, 4052 Ansfelden
    • Cost 2.100.000
    • Status Completed works
    • Type Town Halls / Recovery/Restoration of Historic Buildings
    Archilovers On Instagram
    Lovers 37 users